Neues

23. Dezember 2011

Das Hannover Tor ist gerettet: für den Moltkeplatz, das Moltkeviertel und die Stadt Essen.

Der Kaufpreis ist aufgebracht. Der Kaufvertrag ist unterschrieben. Die Rechnung ist bezahlt.

Wir danken allen Spender*innen und Untersützer*innen.

Viele haben mitgeholfen, das Hannover Tor zu retten:

Bürger*innen aus dem Moltkeviertel, aus anderen Teilen Essens, aus weiteren Orten sowie Essener Institutionen und Firmen haben es mit mehr als 90 Spenden ermöglicht, dass der Skulpturenverein Moltkeviertel e.V. SiM das Hannover Tor erwerben konnte. Das Kunstwerk bleibt damit auf Dauer dem Skulpturenensemble auf dem Moltkeplatz und der Stadt Essen erhalten.

Wir freuen uns über das Erreichen des Ziels und danken neben den Spender*innen auch allen weiteren Unterstützer*innen unserer Bemühungen. Eine Liste der Spender*innen finden sie hier.

Der Informationsdienst Kunst hatte in Nr. 485 vom 1. September 2011 auf pp. 19‒21 über die Bemühungen berichtet. Lesen Sie den Artikel von Marion Leske hier (pdf; mit freundlicher Erlaubnis der Autorin).

Am 23. März 2012 wurde der Erhalt des Hannover Tor auf dem Moltkeplatz gefeiert, den Spender*innen und Unterstützer*innen der Aktion gedankt und auf den erfolgreichen Abschluß der Aktion angestoßen (siehe auch Beiträge hier und am 23. Dezember 2011 im Jahresarchiv 2011 des Vereins KaM). WAZ/NRZ berichteten mit einem Artikel am 24. März 2012.

Mehr Informationen über das Hannover Tor von Friedrich Gräsel finden Sie hier. Die Patenschaft für das Werk liegt ‒ wie bisher und wie für alle weiteren Kunstwerke auf dem Moltkeplatz ‒ beim Verein Kunst am Moltkeplatz KaM.

Siehe auch hier.